Change Blog

Diversität in Teams: Eine Chance für Innovation und Unternehmenserfolg

Von Jill Jeanne Semidei, veröffentlicht am 10 Juli 2024

In der modernen Arbeitswelt gewinnt Diversität zunehmend an Bedeutung. Unternehmen erkennen, dass vielfältige Teams nicht nur ein moralisches oder ethisches Ziel sind, sondern auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten. Doch was bedeutet Diversität genau, und wie hängen die Konzepte von "Equity" und "Inclusion" damit zusammen?

Was bedeutet Diversität?

Diversität bezieht sich auf die Präsenz unterschiedlicher und vielfältiger Merkmale, die individuelle und kollektive Identitäten ausmachen. Dazu gehören Faktoren wie Rasse, Geschlecht, Alter, Religion, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft, nationale Herkunft, sozioökonomischer Status, Sprache und körperliche Fähigkeiten. Diese Unterschiede prägen die Perspektiven und Erfahrungen der Teammitglieder und bereichern so die gemeinsame Arbeit (vgl. National Association of Counties (NACo) 2021).

.

Was bedeutet Equity?

Equity, zu Deutsch „Gerechtigkeit“, bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Beseitigung von Barrieren, die Ungleichheiten beim Zugang zu Ressourcen und Möglichkeiten schaffen. Ziel ist es, eine faire Behandlung und gleiche Chancen für alle zu gewährleisten. Equity bedeutet nicht Gleichbehandlung, sondern geht darüber hinaus, indem spezifische Bedürfnisse und Hindernisse einzelner Personen berücksichtigt werden, um echte Chancengleichheit zu erreichen (vgl. National Association of Counties (NACo) 2021).

 

Was bedeutet Inclusion?

 

Inklusion bedeutet, Umgebungen zu schaffen, in denen jede Person oder Gruppe willkommen geheißen, respektiert, unterstützt und geschätzt wird, um vollständig teilzunehmen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder gehört und einbezogen fühlen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden. Inklusive Teams fördern ein Gefühl der Zugehörigkeit und ermöglichen es jedem Einzelnen, sein volles Potenzial zu entfalten (vgl. National Association of Counties (NACo) 2021).

_MG_0614

Welchen Mehrwert bringt Diversität in Teams?

Nach dem Lesen all dieser Definitionen fragst du dich sicherlich, welche Vorteile die Förderung von Diversität in Unternehmen tatsächlich mit sich bringen:

 
  • Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen führen zu vielfältigen kreativen Lösungsansätzen und fördern somit Innovation. Vielfältige Teams sind besser in der Lage, kreative und innovative Ideen zu entwickeln, da sie Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass damit auch Nachteile einhergehen, wie gewisse Spannungen zwischen den Teammitgliedern aufgrund kultureller Unterschiede, welche die Effizienz dieser Teams mindern können (vgl. Genkova et al. 2022: 29).
  • Diverse Teams neigen dazu, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Durch die Einbeziehung unterschiedlicher Meinungen und Ansätze wird die Entscheidungsfindung umfassender und weniger anfällig für blinde Flecken oder Gruppendenken.

  • Teams, die an Vielfalt gewöhnt sind, sind oft anpassungsfähiger und flexibler. Sie können besser auf Veränderungen reagieren und sind in der Lage, sich schnell auf neue Situationen einzustellen.


  • Ein inklusives Arbeitsumfeld, das Vielfalt wertschätzt, führt zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit. Wenn sich Teammitglieder geschätzt und respektiert fühlen, sind sie eher dazu geneigt, dem Unternehmen treu zu bleiben, was wiederum auch Fluktuationsraten sinken kann.

 

  • Vielfältige Teams spiegeln oft besser die Vielfalt der Kundenbasis wider. Dies führt zu einem besseren Verständnis der Kundenbedürfnisse und kann dazu beitragen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zugeschnitten sind.

 

Welche konkreten Maßnahmen können Unternehmen anwenden, um Diversität aktiv zu fördern?

Zunächst sind vielfältige Rekrutierungsstrategien von großer Bedeutung. Dazu gehört das Veröffentlichen von Stellenausschreibungen auf Plattformen und in Netzwerken, die diverse Kandidaten ansprechen. 

Ein weiterer wichtiger Schritt sind gezielte Schulungen und Sensibilisierungsprogramme. Unternehmen sollten Workshops und Trainings zu Themen wie Unconscious Bias, interkultureller Kompetenz und Inklusion anbieten. Insbesondere Führungskräfte sollten im Diversitäts- und Inklusionsmanagement geschult werden, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern (vgl. Genkova et al. 2022: 30). 

Mentoring-Programme, bei denen erfahrene Mitarbeiter*innen Nachwuchskräfte aus unterrepräsentierten Gruppen unterstützen, können wertvolle Unterstützung bieten. 

Ein flexibles Arbeitsumfeld trägt ebenfalls zur Förderung der Diversität bei. Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und -orte ermöglicht es, unterschiedliche Lebensstile und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, wie Elternzeit, Pflegezeit und Teilzeitmodelle, unterstützen zusätzlich.

Diverse Führungsteams und Aufsichtsräte sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Unternehmen sollten bewusst auf eine diverse Zusammensetzung ihrer Führungsteams und Aufsichtsräte achten und Maßnahmen zur Förderung von Frauen und Minderheiten in Führungspositionen ergreifen. 

Eine inklusive Unternehmenskultur ist unerlässlich. Eine offene und respektvolle Kommunikationskultur, in der alle Stimmen gehört und wertgeschätzt werden, sollte gefördert werden. Diversität und Inklusion sollten fest in den Unternehmenswerten und -zielen verankert sein. Führungskräfte scheinen eher dazu bereit zu sein in die Thematik der Diversität Aufmerksamkeit zu investieren, wenn sie das Gefühl haben Diversität ist in der Unternehmenskultur verankert und sie können sich mit dieser identifizieren (vgl. Genkova et al. 2022: 321), 

Fazit 

Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion sind entscheidende Faktoren für den Erfolg moderner Teams und Unternehmen jeglicher Art. Sie tragen nicht nur zur Schaffung einer respektvollen Arbeitsumgebung bei, sondern bieten auch konkrete Vorteile in Bezug auf Kreativität, Entscheidungsfindung und Mitarbeiterzufriedenheit. Unternehmen, die diese Prinzipien in ihre Unternehmenskultur integrieren, sind besser gerüstet, um in einer dynamischen Welt erfolgreich zu sein. Diversität kann somit nicht nur als moralischer Imperativ, sondern auch als strategischer Vorteil betrachtet werden.

Quellen:

- Genkova, P.; Semke, E.; Schreiber H. (2022): Diversity nutzen und annehmen. Praxisimplikationen für das Diversity Management. Springer.

- National Association of Counties (2o21): Diversity, Equity and Inclusion: Key Terms and Definitions (https://www.naco.org/resources/featured/key-terms-definitions-diversity-equity-inclusion) Abgerufen am 01.07.2024. 

Themen: Diversität

Ask the expert

Saadet Business (3)

Saadet Tas 

Senior Consultant & Agile Coach

saadet.tas@timmermannpartners.com

Let's talk