Header-Innovationsmanagement-small

Innovationsmanagement

  1. Was ist eine "Innovation"?
  2. Die 3 Innovationshebel
  3. Der Innovationshebel "Innovationskultur"
  4. Der Innovationshebel "Innovationsstrukturen, -prozesse & -räume"
  5. Der Innovationshebel "Innovationsstrategie"
  6. Success Story - Beispiel unserer Erfahrung in der Entwicklung innovativer Organisationen

1. Was ist eine "Innovation"?

"Innovativ" - das wollen eigentlich alle gerne sein. Denn über Innovationen können sich Unternehmen im Markt differenzieren und vom Wettbewerb absetzen, aber auch nicht-wirtschaftliche Organisationen profitieren von Innovationen. Neue Geschäftsmodelle und Produkte ermöglichen es, Auswege aus verzwickten Wettbewerbssituationen und Preiskämpfen zu schaffen, oder die eigene Marktführerschaft auszubauen. Innovationen können in "inkrementellen" und "disruptiven" Innovationen unterschieden werden. Inkrementelle Innovationen sind schrittweise Optimierungen bestehender Prozesse und Produkte. Disruptive Innovationen beschreiben typischerweise gänzlich neue Produkte oder Dienstleistungen, die das Potenzial haben, Wettbewerbssituationen stark zu verändern.

Daher macht es einen großen Unterschied, welche Arten von Innovation ihr anstrebtt. Je disruptiver ihr werden möchtet, desto intensiver müsst ihr die 3 Innovationshebel nutzen und synchronisieren.

2. Die 3 Innovationshebel

Wir bei Timmermann unterscheiden 3 Innovationshebel - und unterstützen unsere Klienten darin, alle drei nutzbar zu machen und aufeinander abzustimmen. Nur Unternehmen, die ein gutes Zusammenspiel der 3 Innovationshebel erreichen, sind wirklich innovativ. Viele Organisationen "tun innovativ", nur wenige "sind innovativ":

3. Der Innovationshebel "Innovationskultur"

Eine gute Innovationskultur zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass ...

  • ... Menschen sich trauen, eigene Ideen auszusprechen und einzubringen. Dies wird durch eine Atmosphäre der psychologischen Sicherheit gefördert
  • ... Mitarbeiter*innen wissen, dass gute Fehler erlaubt und gewollt sind. Sie geschehen früh, das erste Mal und es wird etwas Wichtiges aus ihnen gelernt. Dann lohnen sie sich
  • ... Organisationsmitglieder - egal welcher Hierarchiestufe - sich mit ihrer Umwelt inkl. dem Markt, Kunden und Wettbewerbern auseinandersetzen und ganz selbstverständlich "über den Tellerrand blicken"
  • ... es Zeit und Raum gibt, aus dem operativen Alltag auszubrechen und befreit zu gestalten
  • ... Jede*r sich über den eigenen Fachbereich hinaus austauscht
  • ... Lernen und Experimentieren gefordert und gefördert werden
  • ... transparent über Unternehmensstrategie, Herausforderungen und Chancen gesprochen wird, zu denen dann passende Innovationen entwickelt werden

Wir helfen dir, eine gute Innovationskultur zu schaffen. Als Expert*innen für Kulturentwicklung wissen wir aus zahlreichen Projekten, wie Unternehmenskulturen gezielt verändert und weiterentwickelt werden können. In der Entwicklung von Innovationskulturen ist es wichtig, "Intrapreneurship" zu fördern. Das bedeutet, wir unterstützen dich, dass Führungskräfte und Mitarbeiter*innen lernen, unternehmerischer zu denken und zu handeln. Aus einer unternehmerischen Kultur erwachsen mehr und bessere Ideen. "Unternehmerisch" bedeutet auch, die Ideen zielgerichtet, strukturiert und auf wirtschaftlich sinnvolle Weise zu testen und die erfolgversprechenden Ideen wirklich umzusetzen. Z. B. durch Agile Coaching, Kulturanalyse, Kulturzielbild-Entwicklung, erlebnisorientierte Trainings, Innovationsworkshops, Austauschplattformen mit anderen Unternehmen, Impulsvorträge, Fuck-up-Nights, On-the-job-Sparring schaffen wir es in unseren Beratungsprozessen immer wieder, Organisationen unternehmerischer, und damit messbar innovativer zu machen. 

Change Management Innovationsmanagement

4. Der Innovationshebel "Innovationsstrukturen, -prozesse & -räume"

Neben der Entwicklung unternehmerischer Kulturen setzen wir unsere praktische Erfahrung und methodische Expertise ein, um das Rückgrat eines innovativen Unternehmens aufzubauen. Mit "Rückgrat" meinen wir die Strukturen. Prozesse und Räume, die es erleichtern, Ideen zu entwickeln, zu testen und umzusetzen.

Strukturen

Als erfahrene Organisationsdesigner*innen unterstützen wir euch, eine kundenzentrierte Organisationsform zu finden. Als  erfahrene Agile Coachs, Agile Backbone Consultants (auch im skalierten Umfeld) sowie als Unternehmensberater*innen für Strukturierungsprojekte und Aufbau neuer Geschäftseinheiten wissen wir, worauf es ankommt. Wir helfen, Cross-Funktionalität, fachliche Exzellenz, Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit eurer Organisation zu stärken. Wir finden mit euch gemeinsam die passende Organisationsform und entwickeln sie stetig weiter.

Prozesse

Die Grundlage einer Innovation ist die Idee. Doch viele Ideen versanden, werden ignoriert, archiviert, falsch priorisiert, zu spät oder unseriös getestet und daher nicht umgesetzt. Das muss nicht sein. Mit unserer Begleitung schafft Ihr einen dynamischen und schnellen Ideenmanagementprozess, der zum einen die Anzahl an Ideen erhöht, zum anderen die Zeit zwischen Idee und marktreifem Produkt/Dienstleistung drastisch verkürzt. Dazu gehört auch, passende Prozesse für die Ressourcenzuteilung zu schaffen, z. B. wenn es um die Budgetierung einer Idee oder um die Zuordnung von Personal geht. Darüber hinaus bringen wir einen großen Methodenkoffer aus der Welt von Agilität, Design Thinking, Change etc. mit - und finden die für euch passenden Methoden und Prozesse, um Ideen zu generieren und weiterzuverfolgen.

Räume

Der physische Raum, der uns umgibt, ist prägend für die Qualität, Geschwindigkeit und Kreativität der Arbeit. Daher haben wir auch unser eigenes Office, das Timmerland, nach New-Work-Prinzipien gestaltet und tun das auch für die Bürogebäude und Campusse unserer Klienten. Lies hierzu auch gerne mehr unter Timmermann Architecture & Design und New Ways of Working. Gerne unterstützen wir dich zu Innendesign, Architektur und New Ways of Working, Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen Innovation gelingen kann.

5. Der Innovationshebel "Innovationsstrategie"

Joseph Schumpeter definierte eine Innovation als Erfindung plus Markterfolg. Das heißt, die meisten Ideen sind keine Innovation, da sie keinen Markterfolg haben. Damit ihr die richtigen Ideen findet, verfolgt und zum Markterfolg führt, unterstützen wir dich in der Entwicklung und Umsetzung einer Innovationsstrategie. Dazu gehört zum einen, die richtige Positionierung für euer Unternehmen, eure Produkte und Dienstleistungen zu finden. Zum anderen gehört dazu, passende Wege zu finden, diese Position zu erreichen. Beiträge leisten können z. B. der Aufbau eines Innovationslabors, eine agile Transformation, die gezielte Stärkung und Beschleunigung von Forschung & Entwicklung, der Einsatz von Venture Capital und die Förderung von Start-ups oder auch die Kooperation mit oder der Aufkauf anderer Unternehmen sein. Welche Wege ihr auch wählt - mit uns habt ihr einen strukturierten, wertschätzend-direkten Partner an eurer Seite, der dir hilft, diese wichtigen Entscheidungen schneller und besser zu treffen und umzusetzen. 

6. Success Story - Beispiel unserer Erfahrung in der Entwicklung innovativer Organisationen

In der Zusammenarbeit mit uns profitiert ihr neben unserer Strategieberatungsexpertise und unserer Agile-Coaching-Erfahrung von unserem psychologischen, wissenschaftlich fundierten Verständnis von Persönlichkeitseigenschaften und Gruppendynamiken, die Innovationen fördern. Zur Entfaltung der kreativen Potenziale von Mitarbeiter*innen nutzen wir unser reiches Portfolio an sofort einsetzbaren Kreativitäts- und Innovationstools und Methoden. Mit den Erfahrungen aus unserer eigenen Lerngemeinschafts- und Fehlerkultur sind wir dabei bestens vorbereitet, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte auf ihrer persönlichen Innovationsreise zu begleiten. Im Folgenden ein Beispiel.

Das zufall.lab als Ort der Innovation und Symbol der Zukunft

Wir begleiteten den Logistikdienstleister ZUFALL logistics group mit seinen über 2.000 Mitarbeiter*innen in einem umfassenden Change-Prozess um bez. People, Plant und Profit nachhaltiger zu werden. Dazu gehörte ein eigenes Innovationslabor aufzubauen - und damit einen Ort zu schaffen, an dem die vielen Ideen der ZUFALLer*innen entwickelt, gesammelt, getestet und umgesetzt werden können. Sowohl inkrementelle als auch disruptive, teils digitale Innovationen entstehen seitdem im zufall.lab. Das sichtbare und messbare Ergebnis schon nach kurzer Zeit: Neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Tochterunternehmen und Patente - und damit zahlreiche neue Umsatzmöglichkeiten und Aufschwung für das Kerngeschäft. Lies hier, wie wir ZUFALL unter anderem dabei unterstützen, die Eröffnung dieses Zukunftslabors bereits zur Entwicklung von Innovationen zu nutzen. Und schau dir gern das folgende Video an:

zufall lab youtube thumbnail