Fragen von Klienten
Hallo! Ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann Partners in meiner Funktion als Logo und „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Flusspferdes, mein Oberkörper der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“ in der Timmermann-Welt. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein.
„Transformstabilität“ ist ein Zustand, den Timmermann Partners Tag für Tag lebt, z. B. in unserem Streben, eine flexible Lerngemeinschaft zu sein. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen.
Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch in unserer Mission wieder „With bright minds and open hearts“.
Alle Zielgruppen
Fragen von Klienten
Fragen von Bewerbern
Die speziellen Herausforderungen großer Veränderungsprojekte sind:
Bei allen diesen Herausforderungen (und einigen mehr) unterstützen wir Sie. Das tun wir z. B., indem wir Mittel des Top-down-Change mit Mitteln des Bottom-up-Change und viralen Change verbinden, um viele Menschen zu erreichen. Oder indem wir unser Wissen zu und Erfahrung mit Projektmanagement nutzen, um große Projekte sauber zu steuern
Wirkliche Veränderungen brauchen Zeit. Projekte mit uns dauern daher typischerweise zwischen ca. 2 und 3 Jahren. Natürlich müssen Sie sich nicht von Anfang an gleich fest für einen langen Zeitraum verpflichten. Lernen Sie uns erst einmal kennen und wie zufrieden Sie mit uns sind. Über die Zeit nimmt die Intensität der Zusammenarbeit im jeweiligen Projekt etwas ab. Schließlich wollen wir uns bez. der Themen des jeweiligen Projekts bei Ihnen überflüssig machen.
Der Aufwand hängt von der Größe der Veränderung und der Organisation ab. Dadurch können 50, 200 oder durchaus 1.000 Personentage zusammenkommen. Wir schauen in jedem individuellen Fall, was wir empfehlen und besprechen dies sehr offen mit Ihnen. Ihr Risiko können Sie jedenfalls klein halten, indem Sie die Zusammenarbeit mit uns erst einmal kennenlernen. Schauen Sie, wie zufrieden Sie mit uns sind und welchen Unterstützungsbedarf Sie bei genauerem Hinsehen feststellen.
In unseren Projekten besetzen wir in der Regel vier Rollen, um optimal Wirkung zu entfalten:
In kleineren Projekten können manchmal zwei Rollen von einer Person in Personalunion vertreten werden. In größeren Projekten können Rollen mehrfach besetzt werden
In voller Bescheidenheit (Selbstironie) schreiben wir uns nicht nur einen, sondern fünf Wertbeiträge zu:
Meist drei Dinge:
Am liebsten gestalten wir nachhaltige und langfristige Change-Programme zusammen mit Klienten, die es ernst meinen. Wenn wir Sie auf irgendeine andere Weise mit unserer Expertise unterstützen können, tun wir das aber auch gerne. Ihr Risiko können Sie jedenfalls klein halten, indem Sie die Zusammenarbeit mit uns erst einmal kennenlernen. Schauen Sie, wie zufrieden Sie mit uns sind und welchen Unterstützungsbedarf Sie bei genauerem Hinsehen feststellen
In der Unternehmensberatungswelt gibt im Wesentlichen zwei Arten von Beratung:
Beide Welten zu verbinden und Unternehmen in Gänze sowohl fachlich/strategisch als auch kulturell weiterzuentwickeln nennen wir „Beratung 2.0“.
Vielleicht wird das Bild klarer, wenn Sie unsere Beispielprojekte durchstöbern. Zudem lohnt es sich unsere eigene Change-Management-Ausbildung anzuschauen oder einfach mal mit uns z. B. einen Workshop oder ein außergewöhnliches Teamtraining zu machen, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie das, was wir machen, genauer aussieht und sich anfühlt.
Wir machen Beratung 2.0. Das bedeutet, wir beraten inhaltlich-strategisch und kümmern uns gleichzeitig mit Ihnen zusammen darum, dass inhaltliche Ergebnisse auch wirklich gelebt werden. Dabei ist Change Management genauso wichtig wie eher klassisches unternehmensberaterisches Vorgehen
Nein, wir arbeiten erfolgreich mit Unternehmen verschiedenster Branchen zusammen. Historisch gewachsen sind wir etwas häufiger in folgenden Branchen unterwegs: Chemie, Finanzdienstleistungen, Maschinenbau, Automobil, Utilities (z. B. Energie), Reise & Logistik, öffentlicher Sektor
Unterschiede zu klassischen Unternehmensberatungen (Auszug):
Wenn gerade eine Couch in der Nähe ist, dürfen Sie sich gern jederzeit darauf setzen oder legen, falls Sie möchten :o) Unsere Methoden sind allerdings keine Psychoanalyse oder Therapie und Sie legen sich nicht bei uns auf die Couch. Weder bildlich noch physisch. Natürlich gehört zu Change immer die Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen jedes Einzelnen. Das bedingt, dass Sie sich persönlich öffnen und an sich arbeiten, aber natürlich nur so weit sie möchten. Sie haben jederzeit die Kontrolle, wenn Sie möchten. Wir unterstützen Sie gern in Ihrer Weiterentwicklung, auch mit Coaching. Bei allem was wir tun, gilt der Grundsatz: „Jeder darf, keiner muss“.
Wir schaffen zum Beispiel (noch) keine Kletterrouten jenseits der 8+, gewinnen in Fußballtrikots sicher nicht gegen eine Verbandsliga-Elf und haben zum Glück einen Gärtner für unseren Villengarten. Ansonsten sind wir vor allem keine Fachberatung. Wir unterstützen Klienten nicht in tiefen fachlichen Detailfragen zu beispielsweise Controlling, Kondensatoren oder IT. Wir kennen uns wirtschaftlich und technologisch aber genügend aus, um anschlussfähig zu sein und grundsätzlich zu verstehen, worum es im jeweiligen Fachprojekt geht. Das ist wichtig, um unsere speziellen Aufgaben im Projekt übernehmen zu können.
Viele unserer Klienten haben schon einige gute Veränderungsrichtungen ausprobiert und auch gute Methoden angewendet. Aber sie sind damit nach eigener Einschätzung nicht besonders weit gekommen. Den Unterschied zwischen begrenzt erfolgreichen und erfolgreichen Change-Prozessen macht: „Wiiirklich“. Vieles funktioniert nur, wenn man es wiiirklich macht. Also es z. B. nicht nur kognitiv versteht, sondern auch mit dem Herzen, und dem Anspruch gerecht wird es tatsächlich zu leben. Deshalb machen wir wiiirklich, was wir sagen. Wir geben nicht auf und gehen auch Risiken ein. Zum Beispiel um wirkliche Offenheit in ein Projekt zu bringen, „Voreinander-gut-Aussehen“ abzuschaffen und eng und vertrauensvoll mit unseren Klienten zusammenzuarbeiten. Und zwar wiiirklich! Am besten können Sie sich von unserer Arbeitsweise überzeugen, wenn Sie uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden
Wir gestalten Veränderungen in Unternehmen mit Klienten, die es wirklich ernst meinen. Dazu arbeiten wir vor allem in langfristigen Beratungsprojekten, die inhaltlich-strategische Topmanagement-Beratung mit Change-Begleitung verbinden. Das ist Beratung 2.0
Die namhaftesten Beratungen beraten primär fachlich-strategisch. Change ist bei ihnen, falls überhaupt, ein deutlich untergeordnetes Thema, das eigentlich nicht in ihre eigene Unternehmenskultur passt. Ihre Projekte dauern typischerweise einige Wochen oder 3 bis 6 Monate. Die Umsetzung ihrer oft exzellenten Konzepte bleibt meist den Klienten selbst überlassen. Wir hingegen…
Unsere Unternehmenskultur lebt und atmet Change auf eine sehr transformationale Weise
Unsere Kultur ist geprägt von Transformationalität. Diese basiert auf Langfristigkeit, inspirierender Motivation, intellektueller Anregung, individuellem Aufeinander-Eingehen, Wertschätzung, Vorbildwirkung, Vertrauen, Nähe und übereinstimmenden Zielen. Das Gegenteil ist eine transaktionale Austauschbeziehung zur Maximierung des eigenen Nutzens. Alle Timmermänner und -frauen streben eine gemeinsame fachliche und persönliche Weiterentwicklung an. Wir sind eine Lerngemeinschaft mit Exzellenzanspruch und leben Werte, die dazu passen. Z. B. geben wir einander auf Basis großer Wertschätzung sehr direktes Feedback und fördern uns damit gegenseitig (zu) Höchstleistungen. Und fordern sie auch
Liebe Vielleicht-schon-ganz-bald-Timmermenschen,
Timmermann Partners ist schon eine ganz besondere Organisation! :) Was Sie als Mitarbeitende*n erwartet, ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und kann auch mal ungewohnt anmuten. Umso mehr ist es uns ein Anliegen, Ihnen einen Einblick zu geben:
Wir sind ganz im Sinne von Diversity ein buntes Team, das gleichzeitig wertschätzend und achtsam miteinander unterwegs ist und sehr direkt. Das ist am Anfang tatsächlich merk-würdig, also wirklich wert bemerkt und auch angesprochen zu werden. Natürlich klappt das Wertschätzend-direkte nicht immer. Es menschelt auch bei uns, und das darf es auch.
Unser Image im Markt hat allerdings auch eine Faszination auf Menschen, die sich bei uns ganz bestimmte Facetten einer Zusammenarbeit versprechen – zum Beispiel ein intensives Miteinander, das zeigt, wie sehr wir jede*n Mitarbeiter*in bei TP in Bedürfnissen, Kompetenzen und auch im Wesen wirklich ernstnehmen. Dass genau das auch anstrengend wird, weil es „an die Substanz“ gehen kann, wird dabei hier und da erstmal außen vor gelassen. Wir glauben jedoch, dass persönliche Entwicklung raus aus der Komfortzone führen kann. Das mag der*dem Einen oder Anderen nicht so vertraut sein und löst dann auch mal Reaktanzen aus, auf die wir keinen Einfluss mehr nehmen können, weil sie nicht im Kontakt miteinander passieren.
Wir verbringen täglich viel Zeit miteinander – auch virtuell – und wir haben große Lust darauf, zusammen was zu reißen. Und ja, wir arbeiten schon eine ganze Menge, das stimmt. Das Klischee von Workaholics in der Beratungsbranche eilt da seinem Ruf voraus – doch auch das wandelt sich, und wir verstehen uns hier als Vorreiter. Denn worin wir uns bei den Timmermenschen tatsächlich von anderen Unternehmen unterscheiden, ist vor allem der Inhalt unserer intensiven Arbeitstage. Zur gesamten Arbeitszeit zählen wir nämlich eine ganze Reihe von Dingen, die woanders nicht dazugehören. Hier ein kleiner Einblick, was „arbeiten bei Timmermann“ neben Projektarbeit noch alles bedeuten kann:
„Arbeits“-Zeit bekommt plötzlich einen anderen Klang. Denn an sich selbst zu arbeiten und sich persönlich weiterzuentwickeln, ist genauso zeitaufwändig und intensiv wie das Moderieren eines Workshops oder das Schreiben eines umfangreichen Angebots.
So gesehen stellen sich „lange Arbeitstage“ für uns anders dar, und die gesamte Beratungsbranche versteht immer mehr, dass zufriedene und ausgeglichene Menschen mit mehr Freude auch mehr leisten.
Noch Fragen, Ideen oder Bedenken? Immer her damit! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine Mail. Sie werden merken, dass wir bei Timmermann Menschen sind, bei denen Sie laut denken dürfen und sollen – wenn Sie was stört oder irritiert genauso, wie wenn Sie etwas erstaunt, freut oder überrascht. Denn zu einem bereichernden Miteinander bei der Arbeit gehört für uns der Mut zur Verantwortungsübernahme – wozu wir jede*n bei uns ermutigen. Das kann polarisieren, bringt uns alle aber echt weiter; und darum geht’s doch, oder?!
Wir arbeiten ähnlich wie eine klassische Unternehmensberatung in Projektstrukturen. Da unsere Projekte längerfristig angelegt sind, arbeiten wir aber meistens in 2 bis 3 Projekten parallel. Dadurch sind wir an verschiedenen Orten unterwegs und auch häufiger als in klassischen Beratungen im Office, unserem Timmermann Campus in München. Dort bereiten wir Veranstaltungen beim Klienten vor oder widmen uns internen Themen. Typische Aufgaben, die jeder von uns häufig erledigt sind zum Beispiel:
Unsere Projekte haben feste Teamstrukturen. In jedem Projekt sind 4 Rollen besetzt:
Jede Rolle im Projektteam ist mit spezifischen Aufgaben verbunden. Gleichzeitig arbeiten alle Teammitglieder intensiv zusammen mit viel gemeinsamem Problemlösen, Austausch und Feedback
Unsere „Heimat“ ist unser Timmermann Campus in München. Bei unseren Klienten sind wir immer dann, wenn wir ihnen vor Ort am besten weiterhelfen können. Wie oft Sie beim Klienten sind, hängt ab von …
Unsere Klienten sitzen derzeit noch primär im DACH-Raum, aber wir arbeiten meist in einem internationalen Kontext und haben auch Projekte in ungewöhnlichen Ländern. Zur groben Orientierung: anfänglich sind Sie im Schnitt ca. 1-2 Tag pro Woche unterwegs, mit der Zeit erhöht sich dies auf 2-3 Tage. Also weniger als die beratungstypischen 4 Tage pro Woche
In unseren Projekten gibt es auf Klientenseite meistens ein Projektteam, mit dem wir besonders eng zusammenarbeiten. Dessen Mitglieder bilden wir in Change-Themen weiter, unterstützen sie auch in ihrer persönlichen Weiterentwicklung (und lernen auch selbst von ihnen) und entwickeln mit ihnen zusammen Konzepte und Lösungen. Dafür treffen wir uns immer wieder mit ihnen vor Ort oder an besonderen Tagungs- und Trainingsorten und tauschen uns zwischendurch telefonisch und per E-Mail aus. Manche Klienten kommen auch ab und an zu uns auf den Timmermann Campus um die Atmosphäre zu nutzen.
Da unsere Projekte langfristig angelegt sind, betreut jeder von uns in der Regel zwei Projekte parallel. In jedem Projekt arbeiten wir mit vielen verschiedenen Menschen direkt und intensiv zusammen.
Da wir alle Menschen in einem Unternehmen in ihrer persönlichen Veränderung unterstützen, arbeiten wir meistens mit allen Hierarchieebenen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit allerdings mit dem Klientenprojektteam und dem oberen Management. Typischerweise ist die Intensität des Kontakts abhängig von der Rolle auf unserer Seite:
Nein, wir arbeiten erfolgreich mit Unternehmen verschiedenster Branchen. Historisch gewachsen sind wir etwas häufiger in folgenden Branchen unterwegs: Chemie, Finanzdienstleistungen, Maschinenbau, Automobil, Utilities (z. B. Energie), Reise & Logistik und im öffentlichen Sektor
Unser Bewerbungsprozess für Berater-Positionen hat fünf Stufen, die Sie durchlaufen können. Der Prozess variiert etwas, je nachdem, auf welche Position Sie sich bewerben. Nach jeder Stufe können Sie und wir uns zum Aussteigen oder Weitermachen entscheiden. Diese Stufen sind:
Der Bewerbungsprozess für alle Nicht-Berater-Rollen ist je nach Rolle unterschiedlich. Bitte schicken Sie uns im ersten Schritt Ihre Bewerbungsunterlagen. Wir melden uns dann bei Ihnen und erklären auch, wie es weitergeht. Auf jeden Fall ist es uns wichtig, Sie persönlich und fachlich wirklich kennenzulernen
Machen Sie sich für das Telefoninterview einfach nur zu einer Frage ehrlich Gedanken: „Was interessiert mich an Beratung, Change Management und Timmermann Partners im Besonderen?“
Im persönlichen Interview mit Fallstudie schauen wir uns vor allem an, wie Sie Probleme lösen. Als Vorbereitung darauf empfehlen wir Ihnen Beratungsfallstudien zu üben. Bücher wie „Das Insider-Dossier: Bewerbung bei Unternehmensberatungen: Consulting Cases meistern“, können helfen. Die Hauptsache ist, dass Sie viel üben und die Bücher nicht nur lesen. Und konzentrieren Sie sich darauf zu lernen Ihr Vorgehen und Ihre Gedanken zu strukturieren. Natürlich sind unsere Fallstudien ein wenig anders, weil sie auch Change Management Fragen enthalten
Ja, wir suchen warmherzige, intelligente und authentische Menschen aller Fachrichtungen
Ob Pflicht oder Kür ist egal. Wenn Sie (beinahe) erste Berufserfahrung sammeln wollen, bewerben Sie sich gern bei uns als Junior Consultant (BeratungspraktikantIn), HR und Marketing Intern oder als PraktikantIn Internal Projects. Praktika bei uns dauern in aller Regel 6 Monate und Sie erhalten einen Monatslohn von 1915€
Ganz im Sinne der Transformationalität, trägt Timmermann Partners für Studierende und Schülerinnen und Schüler die kompletten Reisekosten für ein DB-Ticket in der 2. Klasse sowie für Fernbustickets, ab einer Anfahrtstrecke von 100 km Entfernung.
Für alle anderen Bewerberinnen und Bewerber übernimmt Timmermann Partners eine Hälfte der Reisekosten für Zug- und Fernbusfahrten, in der 2. Klasse, ab einem Anfahrtsweg von 100 km.
Ja, wir haben sogar eine luxuriöse Timmermann WG in der Villa Wiiirklich auf dem Timmermann Campus, in dem Sie sich ohne Suche als WG-BewohnerIn von uns subventioniert einmieten können und gleich sehr nette MitbewohnerInnen haben
© 2021 Timmermann Partners. All Rights Reserved. - Impressum - Datenschutzerklärung - Thank you words - Auf Facebook teilen
This website is the result of the passionate work of many motivated, bright, and simply wonderful artists and experts. An incredible amount of inspiring ideas and thoughts went into this piece of art and we are proud of it. We want to especially thank Yancy Novelozo for coming up with this design that looks just the way we feel. Thank you, “Batman” Ivan Tomicic, for all the evenings we spent together finalizing the design and programming the website. And thank you Filip Pobocik, for the great pictures in which you captured the beauty of our Timmermann Campus so well.
And finally, we thank ourselves, more specifically the whole Timmermann-team. We managed to find enough time and energy to capture the essence of our work and philosophy, while working on a number of important client engagements at the same time. Special thanks to Max Heberer and Michael Timmermann who had stored most ideas for this website within their heads for the last few years and who turned out to be true “content-generation-wizards” as well as design, programming, and project managers. We want to thank Romina Fricke and Florian Prittwitz-Schlögl and the others who helped to distribute the work on more shoulders. And again thanks to all the kind Timmermen and Timmerwomen who also helped out!