Hallo! Ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann Partners in meiner Funktion als Logo und „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Flusspferdes, mein Vorderteil der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“ in der Timmermann-Welt. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein. „Transformstabilität“ ist ein Zustand, den Timmermann Partners Tag für Tag lebt, z. B. in unserem Streben, eine flexible Lerngemeinschaft zu sein. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen. Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch in unserer Mission wieder „With bright minds and open hearts“.
Die Unternehmenskultur ist ein entscheidender Faktor, der über den Erfolg oder Misserfolg einer Organisation entscheidet. Ein Kulturwandel kann Ihre Organisation wettbewerbsfähiger, innovationsstärker und zukunftsfähiger machen. Doch viele können sie nicht wirklich greifen. Die häufige Frage: Was ist Unternehmenskultur?
Um das Thema erst einmal etwas greifbarer zu machen, hier unsere Minimaldefinition von Unternehmenskultur: „Die Art und Weise wie wir die Dinge hier tun.“ Dazu gehört u. A., wie Führungskräfte führen, wie Menschen miteinander und mit sich selbst umgehen, wie Entscheidungen getroffen werden, wie effizient, effektiv und siloübergreifend die Menschen arbeiten, wie offen für Neues und wie risikofreudig sie sind.
Unternehmenskultur ist also die Gesamtheit aller Werte, Normen und Einstellungen sowie die Art und Weise, wie sich das Unternehmen nach außen verhält und wahrgenommen wird. Unternehmenskultur kann sich auch innerhalb einer Organisation – etwa einem Konzern – je nach Standort unterscheiden. So ist die amerikanische Unternehmenskultur für eine ausgeprägte Duz-Kultur bekannt, die sich im Englischen daran erkennen lässt, dass die meisten Top-Manager mit Vornamen angesprochen werden. Doch auch innerhalb der USA gibt es unterschiedliche Tendenzen der jeweiligen Unternehmenskultur.
Ebenfalls zur Unternehmenskultur gehört die Teamkultur. Sie umfasst alle Einstellungen, Normen und Werte sowie das Verhalten innerhalb und zwischen Teams. Was für eine Art Teamkultur wird bei Ihnen gelebt? Helfen Ihre Mitarbeiter*innen sich gegenseitig bei Problemen, findet ein regelmäßiger Austausch innerhalb von Abteilungen oder abteilungsübergreifend statt? Sind Ihre Büroräume strikt nach Teams geordnet oder wird der Austausch zwischen Teams durch Team-übergreifendes Workplace Design gefördert? Im Rahmen eines Kulturwandels leistet deshalb auch die Personalentwicklung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Die Führungskultur in Unternehmen umfasst das Verständnis von Führung, die dahinter liegenden Werte, Normen und Einstellungen sowie das Verhalten der Führungskräfte untereinander, zu ihren Mitarbeiter*innen und auch das Auftreten nach außen. Stellen Sie sich nur mal Steve Jobs in einem grauen Nadelstreifenanzug mit streng gebundener Krawatte vor. Oder einen Bankvorstand in Rollkragen-Pullover, Jeans und Sneakers. Auch die Wahl der Kleidung spiegelt zum Teil die grundlegen Werte der Führungskultur wider. Dahinter liegt die Frage, wie die Führungskultur im Unternehmen definiert ist: eher autoritär oder doch kooperativ? Gerade in agilen Transformationen ist die Weiterentwicklung des Führungsstils besonders wichtig, etwa mit wirkungsvollen Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung.
Viele Entscheider in Organisationen wünschen sich die Möglichkeit, aktiv die Unternehmenskultur zu gestalten. Vor allem große, etablierte Unternehmen brauchen oft dringend einen Kulturwandel von Risikovermeidung hin zu mehr Erneuerung und von Individualismus hin zu mehr Kollektivismus. Dieser Kulturwandel ist notwendig, um schnell neue Märkte zu erschließen, flexibler auf Kundenwünsche einzugehen, effizient zu sein und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und damit -leistungsfähigkeit und -bereitschaft zu erreichen.
Viele versuchen erfolglos Unternehmenskultur mit einer „Management-Haltung“ zu verändern. Sie konzentrieren sich darauf Prozesse anzupassen, klar messbare Ziele zu setzen, Anweisungen zu erteilen und Strukturen zu ändern. Andere geben schlicht auf und akzeptieren für sich, dass so etwas Schwammiges wie Kultur außerhalb des eigenen Einflussbereiches liegt.
Kommen Ihnen zumindest einige dieser Gedanken zum Thema Unternehmenskultur bekannt vor?
Damit ein Kulturwandel greifbar und in den Alltag übertragen wird, sollten die Änderungen im „Wie?“ mit konkreten Änderungen im „Was?“ verknüpft sein. Z. B. unterstützt ein bestimmter Führungsstil die Entwicklung neuer Produkte.
Denn natürlich gibt es während eines solchen Kulturwandel-Prozesses Aspekte, die man managen kann und sollte. Regelmäßige Mitarbeitergespräche mit unterstützenden inhaltlichen und prozessualen Vorgaben können z. B. die Führungsqualität erhöhen.
Doch ein echter Kulturwandel findet nur dann statt, wenn zusätzlich eine kritische Menge an Menschen an ihren individuellen Verhaltens- und Gedankenmustern arbeitet und sich gegenseitig dabei unterstützen. Das bewirkt, dass im ganz alltäglichen „Wie?“ Dinge anders laufen. Dass Menschen anders miteinander umgehen, sich andere Dinge trauen, sich selbst als Führungskraft bzw. Mitarbeiter neu definieren.
Oft stehen dem Wandel der Organisationskultur überholte Glaubenssätze und Überzeugungen entgegen:
Diese veralteten Denkmuster verhindern, dass Menschen eine wirkliche Weiterentwicklung und ein persönlicher Kulturwandel zugetraut wird. Das ist psychologisch-empirisch betrachtet allerdings falsch. Viele Eigenschaften, auch Persönlichkeitseigenschaften, sind nicht vollständig angeboren und schon gar nicht unveränderlich. Mit entsprechendem Willen, professioneller Unternehmenskultur Beratung und kollegialer Unterstützung sind viele umfangreiche Veränderungen möglich.
Um Unternehmenskultur bewusst zu entwickeln, arbeiten wir mit unseren Klienten in einer intensiven transformationalen Beziehung zusammen. Im Rahmen der Unternehmenskultur Beratung setzen wir ein gemeinsames Programm auf, das mit gezielten Maßnahmen wirkt, z. B.:
Mit unserer psychologischen Expertise und unserem Change-Spirit können wir exakt erklären, weshalb und wie Änderungen kultureller und individueller Muster möglich sind. Und unseren Klienten mit Unternehmenskultur Beratung helfen, sie tatsächlich zu durchschauen und zu ändern.