Hallo! Ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann Partners in meiner Funktion als Logo und „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Flusspferdes, mein Vorderteil der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“ in der Timmermann-Welt. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein. „Transformstabilität“ ist ein Zustand, den Timmermann Partners Tag für Tag lebt, z. B. in unserem Streben, eine flexible Lerngemeinschaft zu sein. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen. Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch in unserer Mission wieder „With bright minds and open hearts“.
Unsere Klienten brauchten Change Kommunikation, aber sie waren mit uns unzufrieden. Mit Recht. Denn unsere Kommunikationskampagnen waren nicht auf Top-Agentur-Niveau. Dann arbeiteten wir mit Agenturen, aber sie verstanden Change nicht und wollten es auch nicht wirklich lernen. Also holten wir erfahrene Kommunikationsexperten und verbanden die Welten.
Einer dieser Experten ist Thilo Mutter: „Eigentlich wollte ich als „Kreativer“ doch etwas Großes schaffen, Menschen erreichen und etwas bewegen.“ „Das ist doch Jammern auf hohem Niveau! Du bist jetzt ganz oben" bekam er zu hören.
Das stimmte. Er führte große Werbeagenturen, entwarf internationale Kampagnen, gewann Preise. Und jetzt brannte ihm diese eine Frage auf der Seele: Wozu? Für Thilo war klar: Es muss sich was verändern! Da fand er die Timmermann Group - wir wollten Change- und Kommunikations-Know-how verbinden. Er sah die Chance sein kreatives Potenzial zu nutzen, um Menschen zu helfen sich zu verändern, anstatt ihnen etwas zu verkaufen. Mit wundervollen Geschichten, die Menschen emotional und kognitiv erreichen für den Wandel begeistern. Es entstand Timmermann Change Communication, unsere Kommunikationsagentur für Change und Transformationen.
Change Management ist zwar entgegen gelegentlicher Vermutung nicht synonym mit Kommunikation, Kommunikation ist aber ein besonders wichtiger Bestandteil von Change Management. Change Kommunikation – oder Change Communication – trägt Veränderungsprozesse entscheidend mit, treibt sie voran. Vor allem bei Widerständen, die naturgemäß zu Change-Prozessen gehören, ist der Einsatz individueller und perfekt auf den Bedarf abgestimmter Veränderungskommunikation von großer Bedeutung.
Die Timmermann Group sind keine bloße Change Management Beratung. Denn wir haben sehr schnell gelernt, was Change Kommunikation alles bewirken kann:
Bereits ca. 500 Jahre n. Chr. sagte der griechische Philosoph Heraklit: "Nichts ist so beständig wie der Wandel." Dieser bekannte Sinnspruch verdeutlichte die damals revolutionäre Auffassung, dass unser Leben ein Prozess des ständigen Werdens und Wandels ist. Diese manifestierte sich unter der noch heute weit verbreiteten Formel: panta rhei ("Alles fließt").
Auch Veränderungsprozesse selbst verändern nicht nur gängige Arbeitsweisen, sie müssen sich auch selbst flexibel an sich stetig verändernde Rahmenbedingungen anpassen. Ebenso verhält es sich mit Change Kommunikation.
Change Kommunikation ist wie die Dernière im Theater – die Geschichte und ihre Botschaften sind sauber durchgeplant. Weil die Beteiligten sich „Streiche“ erlauben, lauern überall Überraschungen, auf die flexibel und souverän reagiert werden sollte. Deshalb ist es nicht möglich, die Kommunikationsmaßnahmen anfangs einmal festzulegen und dann gradlinig auszurollen. Denn der Wandel lässt sich nicht exakt vorhersagen. Heraklit wusste nicht, dass wir gut 1.500 Jahre später in einer digitalen Welt leben. Er war nur davon überzeugt, dass sich die Welt bahnbrechend verändern wird.
Erfolgreiche Change Kommunikation lässt sich mit einem Meeting, einer Verhandlung oder einem Konflikt vergleichen: Man legt sich eine Strategie zurecht, improvisiert aber entsprechend dem spontanen Verlauf. Das erfordert sowohl die Kompetenz, strategisch saubere Kommunikationskonzepte aufzusetzen, als auch flexibel instabile Situationen zu gestalten. Timmermann Change Communication setzt das gemeinsam mit Ihnen erfolgreich um - für Start-ups, öffentliche Organisationen und auch für große Unternehmen.
Ein strategisches Kommunikationskonzept bildet den Rahmen für die Change Kommunikation. Wir entwickeln es zusammen mit unseren Klienten in 5 Schritten:
Zu Beginn des Change-Kommunikations-Prozesses schreiben wir mit Ihnen gemeinsam Ihre persönliche Change-Story. Das Ziel einer Change-Story ist es, allen Mitarbeiter*innen und Führungskräften die Notwendigkeit der Veränderung klar zu machen und sie zu motivieren und mitzureißen, sowie Orientierung zu bieten. Was ist der letzte Satz, den jemand zu Ihnen gesagt hat, der sich regelrecht in Ihre Erinnerung eingebrannt hat? Die Chancen sind hoch, dass er nicht nur Ihre Vernunft angesprochen hat, sondern auch Ihre Emotionen. Das ist auch der Fokus unserer kommunikativen Arbeit im Change Management: Wir sind es gewohnt, Menschen in ihrer ganzen Tiefe zu begreifen – mit all ihren Einstellungen, Emotionen, Werten und Bedürfnissen. Und wir unterstützen unsere Klienten darin, all diese menschlichen Ebenen auch in der Change Kommunikation zu adressieren.
Emotional und gleichzeitig kognitiv intensive Erlebnisse sind ein großer Treiber von Veränderung. Wir nennen sie „Momente der Wahrheit“. Wer einmal die berühmteste Rede Martin Luther Kings am Washington Monument gesehen und gehört hat, der kann verstehen, warum so viele Menschen über Jahre hinweg konsequent an der folgenden starken kulturellen Veränderung gearbeitet haben. Diese „Momente der Wahrheit“ helfen wir entstehen zu lassen, z. B. in Großgruppenveranstaltungen