Hallo! Ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann Partners in meiner Funktion als Logo und „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Flusspferdes, mein Vorderteil der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“ in der Timmermann-Welt. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein. „Transformstabilität“ ist ein Zustand, den Timmermann Partners Tag für Tag lebt, z. B. in unserem Streben, eine flexible Lerngemeinschaft zu sein. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen. Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch in unserer Mission wieder „With bright minds and open hearts“.
"Innovativ" - das wollen eigentlich alle gerne sein. Denn, über Innovationen können sich Unternehmen im Markt differenzieren und vom Wettbewerb absetzen. Neue Geschäftsmodelle und Produkte ermöglichen es, Auswege aus verzwickten Wettbewerbssituationen und Preiskämpfen zu schaffen, oder die eigene Marktführerschaft weiter auszubauen. Wenn man von Innovationen spricht, unterscheidet man meist zwischen "inkrementellen" und "disruptiven" Innovationen. Inkrementelle Innovationen sind eher Optimierungen bestehender Prozesse und Produkte. Disruptive Innovationen beschreiben typischerweise gänzlich neue Produkte oder Dienstleistungen, die das Potenzial haben, Wettbewerbssituationen stark zu verändern.
Daher macht es einen großen Unterschied, welche Arten von Innovation Sie anstreben. Je disruptiver Sie werden möchten, desto intensiver müssen Sie die 3 Innovationshebel - die wir Ihnen gleich vorstellen - nutzen und synchronisieren.
Wir bei Timmermann unterscheiden 3 Innovationshebel - und unterstützen unsere Klienten darin, alle 3 Innovationshebel nutzbar zu machen, und vor allem, aufeinander abzustimmen. Nur Unternehmen, die ein gutes Zusammenspiel der 3 Hebel erreichen, sind wirklich innovativ. Viele Organisationen "tun innovativ", nur wenige "sind innovativ":
Eine Innovationskultur zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass ...
Wir helfen Ihnen dabei, eine Innovationskultur zu schaffen. Als Experten für Kulturentwicklung wissen wir aus zahlreichen Projekten, wie Unternehmenskulturen gezielt verändert und weiterentwickelt werden können. In der Entwicklung von Innovationskulturen ist es besonders wichtig, dass Unternehmertum ("Corporate Entrepreneurship") gefördert wird. das bedeutet, wir unterstützen Sie dabei, dass Führungskräfte und Mitarbeiter*innen lernen, unternehmerischer zu denken und vor allem auch zu handeln. Aus einer unternehmerischen Kultur erwachsen mehr und bessere Ideen. Und "unternehmerisch" bedeutet eben auch, diese Ideen dann zielgerichtet, strukturiert und auf eine wirtschaftlich sinnvolle Art und Weise zu testen und die erfolgsversprechenden Ideen zu realisieren. Durch Kulturanalyse, Kulturzielbildentwicklung, erlebnisorientierte Trainings, Innovationsworkshops, Austauschplattformen mit anderen Unternehmen, Impulsvorträge, Fuck-up-Nights, on-the-job Sparring und Coaching schaffen wir es in unseren Beratungsprojekten immer wieder, Organisationen unternehmerischer, und damit messbar innovativer zu machen.
Neben der Entwicklung unternehmerischer Kulturen verfügen wir über viel praktische Erfahrung sowie methodische Expertise, um das Rückgrat eines innovativen Unternehmens aufzubauen. Als "das Rückgrat" bezeichnen wir die Strukturen. Prozesse und Räume, die es ermöglichen, Ideen zu entwickeln, zu testen und zu realisieren.
Strukturen: Als erfahrene Organisationsdesigner unterstützen wir Sie dabei, eine kundenzentrierte Organisationsform zu finden. Als erfahrene Agile Coachs und Consultants (auch im skalierten Bereich) sowie als Unternehmensberater für Strukturierungsprojekte und Aufbau neuer Geschäftseinheiten wissen wir, worauf es ankommt. Wir helfen Ihnen, Cross-Funktionalität, fachliche Exzellenz, Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit Ihrer Organisation zu stärken. Und zwar, indem wir mit Ihnen gemeinsam die passende Organisationsform finden und stetig weiterentwickeln.
Prozesse: Die Grundlage einer Innovation ist die Idee. Doch viele Ideen versanden im Nichts, werden ignoriert, archiviert, falsch priorisiert, zu spät oder unseriös getestet und daher niemals realisiert. Das muss nicht sein. Mit unserer Beratung schaffen Sie einen dynamischen und schnellen Ideenmanagementprozess, der zum einen die Anzahl an Ideen erhöht, zum anderen die Zeit zwischen Idee und marktreifem Produkt oder Dienstleistung drastisch verkürzt. Dazu gehört auch, passende Prozesse für die Ressourcenzuteilung zu schaffen, zum Beispiel wenn es um die Budgetierung einer Idee oder um die Zuordnung und Freistellung von Personal geht. Darüber hinaus bringen wir einen großen Methodenkoffer aus der Welt von Lean, Agile und Design Thinking mit - und finden die für Sie passenden Methoden und Prozesse, um Ideen zu generieren und weiterzuverfolgen.
Räume: Der Raum, der uns umgibt, ist prägend für die Qualität, Geschwindigkeit und Kreativität unserer Arbeit. Das haben wir bereits früh erkannt und daher auch unser eigenes Office mit einem "Activity-based working"-Konzept gestaltet. Lesen Sie hierzu auch gerne mehr unter New Ways of Working. Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung in Innendesign, Architektur und eben New Ways of Working dabei, selbst Räume zu schaffen, in denen Innovation gelingen kann.
Joseph Schumpeter definierte eine Innovation als Erfindung plus Markterfolg. Das heißt, die meisten Ideen sind keine Innovation, da sie keinen Markterfolg haben. Damit Sie die richtigen Ideen finden, verfolgen und zum Markterfolg führen, unterstützen wir Sie in der Entwicklung und Umsetzung einer Innovationsstrategie. Dazu gehört zum einen, die richtige Positionierung für Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu finden. Und zum anderen gehört dazu, passende Wege zu finden, diese Position zu erreichen. Mögliche Wege können zum Beispiel der Aufbau eines Innovationslabors, die Einrichtung einer Innovationseinheit, die gezielzte Stärkung und Beschleunigung von Forschung & Entwicklung, der Einsatz von Venture Capital und die Förderung von Start-ups oder auch die Kooperation oder der Aufkauf anderer Unternehmen sein. Welche Wege Sie auch wählen - mit uns haben Sie einen strukturierten, wertschätzend-direkten Partner an Ihrer Seite, der ihnen hilft, diese wichtigen Entscheidungen schneller und besser zu treffen und umzusetzen.
In der Zusammenarbeit mit uns profitieren Sie neben unserer Strategieberatungsexpertise und unserer Agile Coaching-Erfahrung von unserem tiefenpsychologischen, wissenschaftlich fundierten Verständnis von Persönlichkeitseigenschaften und Gruppendynamiken, die Innovationen fördern. Zur Entfaltung der kreativen Potentiale von Mitarbeiter*innen nutzen wir unser reiches Portfolio an sofort einsetzbaren Kreativitäts- und Innovationstools und Methoden. Mit den Erfahrungen aus unserer eigenen Lerngemeinschafts- und Fehlerkultur sind wir dabei bestens vorbereitet, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte auf ihrer persönlichen Innovationsgeschichte zu begleiten. So richtig anfassbar wird die Art und Weise, wie wir unsere Klienten co-kreativ dabei unterstützen, innovativer zu werden, wenn wir direkt aus unseren Projekten berichten.
In 2019 und 2020 begleiteten wir den Logistikdienstleister ZUFALL logistics group mit seinen knapp 2.000 Mitarbeitern dabei, ein eigenes Innovationslabor aufzubauen - und damit einen Ort zu schaffen, an dem die vielen Ideen der ZUFALLer*innen gesammelt, getestet und in die Tat umgesetzt werden können. Sowohl inkrementelle als auch disruptive, oftmals digitale Innovationen entstehen seitdem im zufall.lab. Das sichtbare und messbare Ergebnis schon nach kurzer Zeit: Neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Tochterunternehmen und Patente - und damit zahlreiche neue Umsatzmöglichkeiten und Aufschwung für das Bestandsgeschäft. Lesen Sie hier, wie wir ZUFALL unter anderem dabei unterstützen, die Eröffnung dieses Zukunftslabors bereits zur Entwicklung von Innovationen zu nutzen.