Hallo, ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann als „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Nilpferds, mein Vorderteil der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein. „Transformstabilität“ ist ein Zustand, den wir bei Timmermann Tag für Tag anstreben, z. B. indem wir eine Lerngemeinschaft sind. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen. Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch im „Wie“ unseres Unternehmens wieder: „With bright minds and open hearts“.
Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag und begegnet uns jeden Tag: Kleinkinder, die mit Smartphone und Tablet spielen, intelligente Kühlschränke und selbstfahrende Autos sind nur einige Beispiele der rasanten Entwicklung. Im privaten Alltag hat sich die Digitalisierung bereits etabliert: Das Smartphone hat das Festnetztelefon verdrängt und das analoge Telefonbuch ist passé.
Aber wovon sprechen wir eigentlich genau, wenn wir von Digitalisierung und digitaler Transformation sprechen? Die oben genannten Alltagsgegenstände sind ein hervorragendes Beispiel für Digitalisierung. Dies ist jedoch nur ein Teil einer digitalen Transformation. Ein echter digitaler Wandel berücksichtigt nicht nur die Technologie, sondern verankert diese in der Strategie, Kultur, Organisationsstruktur, den Kompetenzen der Mitarbeitenden und der Marke.
Eine berühmte Geschichte besagt, dass im Jahre 1875 der Leiter des amerikanischen Patentamts sein Abschiedsgesuch einreichte und vorschlug, das Amt zu schließen, da es seiner Meinung nach nichts mehr zu erfinden gäbe.
Unabhängig davon, ob die Geschichte wahr ist, wissen wir heute: Die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien erfunden werden, nimmt nicht ab, sondern zu. Technologische Entwicklungen und Veränderungen folgen in so kurzen Abständen aufeinander, dass die organisationale Entwicklung von Unternehmen oft nicht Schritt halten kann.
Die zunehmende Komplexität unserer Welt bedeutet, das Unternehmen in der digitalen Transformation schneller und agiler handeln müssen. Statt groß angelegter Projekte sind viele, gut angelegte Pilotprojekte der Schlüssel, die getestet und verbreitet werden können.
Für Unternehmen, die den digitalen Wandel so meistern, bieten sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten:
Immer wieder erleben wir, dass die digitale Transformation in Unternehmen stark prozessorientiert erfolgt. Digitale System einzuführen und Prozesse umzustellen ist aber nur ein Teil der digitalen Transformation. Um wirklich wirksam zu sein, darf auch die menschliche Seite nicht vergessen werden. Falls z. B. mit der Einführung eines digitalen Systems ein alter, liebgewonnener Prozess ersetzt wird, der über viele Jahre ausreichend gut funktioniert hat, muss mit Widerstand gerechnet werden. Hier sind die gleichen Mechanismen am Werk wie in jedem anderen Change Prozess auch.
Um unseren Klienten dabei zu helfen, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern, greifen wir daher auf unsere bewährte Change-Expertise zurück und verbinden sie mit digitalem Pioniergeist. Neben unserer langjährigen Erfahrung aus vielen erfolgreichen Change-Projekten sind wir auch in der digitalen Welt am Puls der Zeit. Wir begleiten digitale Transformationen mit einer einzigartigen Kombination aus Change-Expertise und Digitalisierungserfahrung. So können wir auf Erfahrungen als Mitarbeiter und Gründer von digitalen Start-ups zurückgreifen und sind mit Digitalisierungsvorreitern aus dem Silicon Valley vernetzt. Auch selbst entwickeln wir uns digital stetig weiter z. B. durch die Entwicklung einer eigenen Change Management App.