Hallo! Ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann Partners in meiner Funktion als Logo und „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Flusspferdes, mein Vorderteil der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“ in der Timmermann-Welt. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein. „Transformstabilität“ ist ein Zustand, den Timmermann Partners Tag für Tag lebt, z. B. in unserem Streben, eine flexible Lerngemeinschaft zu sein. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen. Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch in unserer Mission wieder „With bright minds and open hearts“.
Digitale Transformation – auch digitaler Wandel genannt – bezeichnet einen fortlaufenden Veränderungsprozess, der durch den Bedeutungsgewinn digitaler Technologien vor analogen geprägt ist. Bei einer digitalen Transformation im Unternehmen setzen Digitalisierungsprozesse an unterschiedlichsten Stellen an: vom Recruiting über die Produktentwicklung bis hin zur Kundenkommunikation.
Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag und begegnet uns jeden Tag: Kleinkinder, die mit Smartphone und Tablet spielen, intelligente Kühlschränke und selbstfahrende Autos sind nur einige Beispiele der rasanten Entwicklung. Im privaten Alltag hat sich die Digitalisierung bereits etabliert: Das Smartphone hat das Festnetztelefon verdrängt und das analoge Telefonbuch ist passé. Doch viele Unternehmen tun sich mit der Digitalisierung deutlich schwerer. Dabei gilt es zwischen Jungunternehmen und etablierten Firmen zu unterscheiden.
Start-ups sind häufig Vorreiter der digitalen Transformation. Ihr Angebot umfasst innovative digitale Technologien, wie Virtual Reality (VR), Internet of Things (IoT), Finanztechnologie (FinTech), 3D-Printing oder Künstliche Intelligenz (KI).
Start-ups müssen die digitale Transformation nicht erst meistern. Im Gegenteil: ihr Wettbewerbsvorteil besteht gerade darin, dass sie etablierten Unternehmen im Digitalbereich von Anfang an weit voraus sind und disruptive Innovationen hervorbringen.
Etablierte Unternehmen haben es oft schwerer, die digitale Transformation zu meistern und neue Geschäftsfelder zu erobern. Denn traditionelle Firmen und öffentliche Einrichtungen, die mitunter bereits seit 100 Jahren bestehen, sind in einem analogen Umfeld mit einem Angebot aus analogen Waren und Dienstleistungen großgeworden. Zudem sind besonders ältere und sehr große Unternehmen aufgrund eingeübter, bis ins kleinste Detail perfektionierter Prozesse häufig weniger agil und dynamisch. Organisch gewachsene Unternehmensstrukturen, die in Vergangenheit und Gegenwart noch ihre Berechtigung hatten und haben, müssen neu gedacht werden. Für traditionelle Unternehmen ist die digitale Transformation ein fortwährender und herausfordernder Veränderungsprozess, der einer qualifizierten Digital-Beratung bedarf.
Für Unternehmen eröffnen sich durch den digitalen Wandel neue Möglichkeiten:
Technologische Entwicklungen und Veränderungen folgen in so kurzen Abständen aufeinander, dass die organisationale Entwicklung von Unternehmen oft nicht Schritt halten kann. Wir begleiten unsere Klienten dabei, die digitale Transformation zu meistern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Die Potenziale neuer Technologien können meist nicht voll ausgeschöpft werden, da sie limitiert sind durch die Menschen, die die Maschine steuern, das System benutzen oder die Ergebnisse des selbstlernenden Algorithmus‘ weiterverwenden. Die effiziente und effektive Nutzung digitaler Systeme ist somit immer vom passenden menschlichen Verhalten – oder der passenden Verhaltensänderung abhängig. Bei der Einführung und Konzeption digitaler Systeme sind daher besonders die User Experience und verhaltensleitende Mechanismen innerhalb der Systeme zentral. Das können subtile Gamification-Elemente sein, die die intrinsische Motivation von Nutzern ansprechen oder einfach saubere, intuitiv gestaltete Nutzeroberflächen, die ein Leichtigkeitsgefühl und Flow-Erleben ermöglichen. Selbstverständlich darf auch die menschliche Seite nicht vergessen werden, falls z. B. mit der Einführung eines digitalen Systems ein alter, liebgewonnener Prozess ersetzt wird, der über viele Jahre ausreichend gut funktioniert hat. Hier sind die gleichen Mechanismen und Widerstände am Werk, wie in jedem anderen Change Prozess auch.
Als Beratung für digitale Transformation verbindet Timmermann Change-Expertise mit digitalem Pioniergeist. Neben unserer langjährigen Erfahrung aus vielen erfolgreichen Change-Projekten sind wir auch in der digitalen Welt am Puls der Zeit. Wir begleiten digitale Transformationen mit einer einzigartigen Kombination aus Change-Expertise und Digitalisierungserfahrung. So können wir auf Erfahrungen als Mitarbeiter und Gründer von digitalen Start-ups zurückgreifen und sind mit Digitalisierungsvorreitern aus dem Silicon Valley vernetzt. Auch selbst entwickeln wir uns digital stetig weiter z. B. durch die Entwicklung einer eigenen Change Management App.