Hallo! Ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann Partners in meiner Funktion als Logo und „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Flusspferdes, mein Vorderteil der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“ in der Timmermann-Welt. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein. „Transformstabilität“ ist ein Zustand, den Timmermann Partners Tag für Tag lebt, z. B. in unserem Streben, eine flexible Lerngemeinschaft zu sein. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen. Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch in unserer Mission wieder „With bright minds and open hearts“.
Denken Sie einmal an New Work. Was kommt Ihnen in den Sinn? Vielleicht neue digitale Ausrüstung? Videokonferenzen? Arbeiten von zuhause? Gar das Ende des Büros? Spätestens seit der Corona-Krise haben wir gesehen, dass Arbeit von zuhause durchaus funktionieren kann, ja, manchmal sogar besser funktioniert als vom Büro aus.
Sind Büros in Zukunft also überflüssig? Das glauben wir nicht. Was allerdings stimmt, ist das Büros nicht einfach so bleiben werden wie bisher. Der Wandel hin zu einer neuen Form von Arbeit bedingt den Wandel der Fläche, auf der diese Arbeit stattfinden soll.
Das Büro der Zukunft bietet Räumlichkeiten, die je nach Aktivität unterschiedlich gestaltet sind. Statt festen Arbeitsplätzen wechseln Mitarbeitende zwischen den Räumen, je nachdem, ob sie gerade fokussiert arbeiten, kollaborieren, sich austauschen oder ähnliches. Dabei wird der Platz für Regeneration, Kollaboration, Kommunikation und Austausch. Fokusflächen und Flächen für die Einzelarbeit bleiben zwar erhalten, nehmen insgesamt aber ab.
Zudem werden Büros bewusster gestaltet, um eine gezielte Wirkung zu entfalten. Hier einige Beispiele der Gestaltungsmöglichkeiten:
Kurzum: Das Büro wird stärker zu einem Ausdruck der eigenen Kultur, die gefördert werden soll und wird mehr auf Zusammenarbeit, Kollaboration und die Beweglichkeit der Mitarbeitenden setzen.
Die neue Art Büros zu gestalten ist aufregend und bietet viele Möglichkeiten. Wenn es dann jedoch an die konkrete Ausarbeitung und Umsetzung geht, kann die Aufgabe überwältigend wirken. Vor nicht allzu langer Zeit standen wir selbst vor dieser Herausforderung. Aus einer kahlen Betonplatte galt es unser neues Büro zu bauen, das unsere Mitarbeitenden optimal in ihren Bedarfen unterstützt und gleichzeitig unsere einzigartige Kultur widerspiegelt.
Eine Herausforderung, von der wir glauben, dass wir sie gelöst haben.
Stimmen unserer Mitarbeiter*innen: „Wow, das ist noch schöner, als ich es mir vorgestellt habe“, „Das ist echt super hier“
Stimmen externer Besucher*innen: „Hier würde ich auch gern arbeiten“, „Sowas habe ich noch nie gesehen, das ist echt was Besonderes hier“
Möglich wurde dieser Erfolg, weil wir das Projekt von Anfang an als Ganzes gedacht haben. Schon während wir Bauplan und Designkonzept entwickelten, fragten wir durch gezielte Einbindung die Mitarbeiter*innen nach ihren Bedarfen im neuen Büro und begannen mit der Recherche nach geeigneten Möbeln.
Die bauliche Umsetzung startete bereits, während feinere Detaillierungen des Design- und Ausstattungskonzept noch erarbeitet wurden. Dabei war die konstante Kommunikation an die Mitarbeitenden wichtig, damit diese sich abgeholt fühlten, selbst wenn Dinge noch unklar waren oder nicht feststanden.
Schließlich erforderte die Unternehmung eine große Menge strukturierter Koordination. Möbellieferungen mussten mit dem Eröffnungsdatum abgestimmt werden, Handwerker, Künstler und Bauarbeiter koordiniert, die Technik aufgebaut und geprüft und Fehler erkannt und beseitigt werden. Unsere langjährige Expertise im Projektmanagement war hier unerlässlich.
Wer den Anspruch von New Work ernstnimmt und ein Büro gestalten möchte, das Mitarbeitenden nicht einfach nur Fläche zum Arbeiten bereitstellt, sondern sie in dieser Arbeit unterstützt, inspiriert und begeistert, der muss Zeit und Ressourcen für ein individuell stimmiges Konzept investieren.
Wir können Sie dabei von Anfang an unterstützen. Unser interdisziplinäres Team aus Architekt*innen, Psycholog*innen, Kommunikationsexpert*innen und Expert*innen für New Work begleitet Sie, falls gewünscht, von der Designphase bis zum Abschluss der baulichen Umsetzung. Dabei profitieren Sie von unserer Expertise in aktuellen Trends, unserem tiefen Verständnis von Organisationskultur und unserer breiten Erfahrung im Bereich Raumkonzeptentwicklung und - umsetzung
Sei es die Auswahl der geeigneten Farben für die Innenräume, die Beschaffung der richtigen Möbel für die richtigen Räume, das Aufsetzen des Gebäudeplans oder die Koordination der baulichen Umsetzung; wir unterstützen Sie kreativ und strukturiert und mit der nötigen Prise Spontanität und Humor (den Sie während jeder baulichen Umsetzung brauchen werden).
Ist der Bau des Büros einmal abgeschlossen, ist die Arbeit allerdings noch nicht vorbei. Die Mitarbeiter*innen müssen sich auf eine neue Art des Arbeitens einstellen. Viele Dinge funktionieren plötzlich anders. Fragen wie: „Wo lagere ich jetzt eigentlich meine persönlichen Sachen?“ oder „Wie finde ich meine Kolleg*innen, wenn niemand mehr einen festen Platz hat?“ kommen auf. Wer die Früchte seiner harten Arbeit ernten möchte, der muss jetzt dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden das Büro auch tatsächlich nutzen. Hierfür ist Change-Begleitung essenziell. Wir unterstützen unsere Klient*innen dabei Mitarbeitende mit allen 4 Change-Hebeln abzuholen
Dafür helfen wir zum Beispiel mit Büroschulungen, moderierten Prozessen zur Entwicklung von Team-Etiketten und entwickeln Kommunikationskampagnen, die Mitarbeitenden die Änderung rational und emotional erklärt und verständlich macht.
Bei der Einführung neuer Raumkonzepte kommt es letztlich auf ein rundes Gesamtpaket an. Das Design muss zur Philosophie und den Bedarfen der Organisation passen, die Kommunikation und die Einführung des neuen Arbeitskonzepts müssen darauf abgestimmt sein und die Mitarbeitenden wiiirklich abholen. Nur dann wird aus Bürofläche Inspirationsfläche, die einen echten Mehrwert für Organisation und Mitarbeitende bietet.
Falls Sie das Ergebnis unserer Methoden einmal selbst erleben wollen, kommen Sie uns doch in unserem Büro im Herzen von Bogenhausen besuchen.