Hallo! Ich bin der Nilpard. Ich vertrete Timmermann Partners in meiner Funktion als Logo und „Wappentier“. Mein Hinterteil ist der eines Flusspferdes, mein Vorderteil der eines Geparden. Ich stehe für „Transformstabilität“ in der Timmermann-Welt. Mit meiner agilen Vorderseite und meiner stabilen Rückseite kombiniere ich zwei scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften. Aber ich bin standfest und dennoch gewandt. Das heißt, ich entwickle mich ständig weiter, ohne zerbrechlich oder instabil zu sein. „Transformstabilität“ ist ein Zustand, den Timmermann Partners Tag für Tag lebt, z. B. in unserem Streben, eine flexible Lerngemeinschaft zu sein. Unseren Klienten helfen wir ebenso, diesen agilen und gleichzeitig stabilen Zustand zu erreichen. Die blaue Farbe symbolisiert unsere strukturierte Denkweise, während rot für unsere offenen Herzen steht. Diese Dualität findet sich auch in unserer Mission wieder „With bright minds and open hearts“.
Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Einführung agiler Organisationsframeworks wie SAFe und LeSS. Diese unterstützen Sie dabei, eine kundenzentrierte, lean-agile Organisation aufzubauen, und damit z. B. eine schnellere Time-to-Market, ein fokussiertes Portfoliomanagement und höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Das Einführen agiler Arbeitsweisen verspricht langfristig eine höhere Effizienz und Kundenzufriedenheit. Kurzfristig jedoch ist eine agile Transformation für etablierte Unternehmen eine Herausforderung. Strukturen, Prozesse und Rollen werden umgestellt. Denkweisen, Erfolgsrezepte und Best Practices der Vergangenheit werden hinterfragt.
Typischerweise machen viele Unternehmen einen der folgenden Fehler - wir helfen dabei, diese zu vermeiden:
Üblicherweise können Sie für Ihre agile Transformation wählen zwischen Methoden-Spezialisten und Change-Spezialisten. Wir kombinieren das Beste beider Welten. Wir sind sachkundige und innovative Agile Coachs mit Erfahrung in der Unternehmensberatung und gleichzeitig erfahrene Change-Begleiter. Das heißt, wir haben ein tiefes Verständnis für Ihr Business: Ihre Abläufe, Ziele, Herausforderungen und Lösungen. Wir entwickeln Konzepte gemeinsam mit Ihnen und setzen sie auch gemeinsam um. Wir helfen Ihnen auf Wunsch interne Agile Coachs aufzubauen. Wir wissen, worauf es für einen gelungenen agilen Kulturwandel ankommt. Mit agiler Beratungsexpertise und psychologischem Know-how schaffen wir zusammen die agile Transformation. Wir sind breit aufgestellt und keine Dogmatiker für bestimmte agile Methoden und Frameworks. Wir werden die Maßnahmen und Veränderungen gemeinsam weiterentwickeln, die Ihnen ganz individuell am meisten helfen.
XXXX PLACEHOLDER XXXX
Strukturen können vom Agilitätsfeind zum Freund werden. Agilität ist nicht gleichbedeutend mit Durcheinander. Klare Strukturen, Entscheidungen und Führungsarbeit werden sogar noch wichtiger. Gerade wenn die agile Transformation nur in einem Teil der Organisation durchgeführt wird, kann es im Spannungsverhältnis mit der bisherigen Struktur zu einer Konkurrenz beider Welten kommen. Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen, Top-Führungskräften und anderen Stakeholdern muss sich verändern. Eine Anpassung von Management- und Berichtsstrukturen, eine Reduktion und Veränderung von Steuerungssystemen werden notwendig.
Eine agile Führungskraft muss nicht weniger führen, sondern anders. Im agilen Führungsverständnis verteilen sich viele Management-Aufgaben wie Planen, Koordinieren und Kontrollieren großenteils auf die Mitglieder der selbstorganisierten Teams selbst. Denn ein Team, das flexibel und schnell Lösungen finden soll, muss selbstorganisiert handeln können und dürfen. In agilen Organisationen wird der Manager zum Leader und kümmert sich mehr um Verhalten und Einstellungen, um das Big Picture der Strategie. Er holt sich Inspiration aus der Mannschaft und von außen, z. B. von Kunden und Konkurrenten für Grundsatzentscheidungen. Er formuliert Anforderungen und überprüft die Lösungen der Teams in Reviews. In seiner Rolle als inspirierender Visionär stärkt er die Innovationskraft des Unternehmens. Er ermutigt seine Mitarbeiter, Verbesserungen mitzugestalten. Dabei schafft er als Servant Leader die Voraussetzungen, erkennt und beseitigt frühzeitig Impediments (Hindernisse) und fördert die Mannschaft, kundenorientierte Lösungen zu kreieren.
Unsere Erfahrung zeigt: Führungskräfte geben in agilen Transformationsprozessen oft weiterhin Details vor. Oder sie tappen in die Falle, das agile Grundprinzip der Transparenz zu nutzen, um Druck aufzubauen, statt Lernen zu fördern und Freiheiten zu geben. Der Ruf: „Wir brauchen dich nicht mehr, Führungskraft“ ist ein Trugschluss. Besser ist: „Wir brauchen dich anders“.
In unseren Führungskräftetrainings und Agile Leadership Workshops geben wir Ihnen das Rüstzeug für Ihre zukunftsweisende Führungsrolle mit. Haben Sie den Mut, selbst Vorbild im Lernen zu werden. Wir begleiten Sie bei dem Prozess, sich aus dem operativen Management zurückziehen und Ihren Fokus auf Leadership zu legen. Denn Leadership fördert Kreativität, Innovation und stiftet Sinn.
Mitarbeiter in Linienorganisationen haben jahrelang gelernt, Weisungen zu befolgen. Im agilen Veränderungsprozess stehen sie plötzlich vor der Herausforderung, sich selbst zu organisieren. Jeder Mitarbeiter soll lernen seine Rollen auszufüllen. Jeder Einzelne wird dabei ermutigt, Entscheidungen zu treffen. Der Schlüssel zum Erfolg der agilen Transformation: Selbstorganisation. Einzelne Teams, die häufig als Piloten agil werden sollen, tun sich z. B. schwer die theoretischen Impulse umzusetzen. Das liegt oft u. a. daran, dass sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte noch nicht gewohnt sind, mit so viel Autonomie umzugehen. Das vorübergehende Gefühl von Überforderung weicht nach und nach dem neuen agilen Mindset. Mit passender Change Communication und inspirierenden Formaten, wie unserem Agile Awareness Workshop, erreichen wir alle Beteiligten. Gemeinsam entwickeln wir alte Rollenmuster weiter und stärken innovationsförderndes Teamwork – nicht nur auf dem Papier. Hierbei stehen wir auch den einzelnen Führungskräften und Mitarbeitern coachend bei der Weiterentwicklung ihres Mindsets zur Seite.
Keine Frage: Agilität kann sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Durch kürzere Innovationszyklen werden Produkte immer besser und kommen schneller auf dem Markt. Das freut den Kunden. Die Kundenzentrierung kann aber anfangs auch für die Kunden selbst zur Herausforderung werden. Durch das iterative Vorgehen wird der Kunde mit teils „unfertigen“ Produkten konfrontiert. Das agile Manifest beschreibt ein Produkt fast nie als „fertig“, sondern es gibt ein neues Inkrement. Das ist ein funktionsfähiges Zwischenprodukt, das für den Kunden Wert stiftet. Wir erarbeiten Lösungen durch systematisches Einbeziehen von Kunden- und Stakeholder-Feedback. Da sich agile Organisationen am Wert für den Kunden orientieren, ist es wichtig, ihn und seine Bedarfe ständig während der Entwicklung des nächsten Produkt-Inkrements einzubeziehen.